- Absatzbeil
- npalstave
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Beil — Küchenbeil Das Beil (althochdt. bīhal, altengl. bil ‚Hiebschwert‘), altertümlich auch Barte, ist eine kleinere, einhändig verwendete Form der Axt. Dieses kurzstielige Gerät findet sowohl als Waffe als auch als Werkzeug Verwendung. Die Schneide… … Deutsch Wikipedia
Grabhügelfeld von Bonstorf — Das Grabhügelfeld von Bonstorf ist der Rest eines viel größeren Hügelgräberfeldes der späten Jungsteinzeit oder der frühen Bronzezeit. Es befindet sich östlich des Ortes Bonstorf, einem Ortsteil von Hermannsburg im niedersächsischen Landkreis… … Deutsch Wikipedia
Gräberfeld in der Addenstorfer Heide — Das Gräberfeld in der Addenstorfer Heide liegt zwischen Bad Bevensen und Bienenbüttel in der Lüneburger Heide in Niedersachsen. Ein besonderes Merkmal der ca. 10 Hektar großen Fläche sind 45 erhaltene runde Grabhügel aus der älteren Bronzeze … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Kreis Steinburg — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Steinburg (Schleswig Holstein), seiner Städte, Gemeinden und Ämter. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter 3.1 … Deutsch Wikipedia
Mahlerten — Gemeinde Nordstemmen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Nekropole von Soderstorf — Die Nekropole von Soderstorf ist eine einmalige Häufung von vorzeitlichen Relikten einer mehr als 2000 Jahre währenden multikulturellen Nutzung des Platzes am Rande des Luhetals im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. Sie besteht aus: einer… … Deutsch Wikipedia
Schönfeld (Hollfeld) — Lage bei Hollfeld Schönfeld ist ein Stadtteil von Hollfeld im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Steinkiste von Hagenah — Die bronzezeitliche Steinkiste von Hagenah liegt in der Ortslage von Hagenah, etwa 10 km westsüdwestlich von Stade entfernt, an der Straße im Krügerfeld beim Friedhof. Der im Volksmund „Osterbarg genannte Hügel, der die Steinkiste barg, gehört zu … Deutsch Wikipedia
Vaale — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Steinkiste von Anderlingen — Die Steinkiste von Anderlingen ist die bekannteste Steinkiste Deutschlands. Sie wurde in einem Hügel bei Anderlingen im Landkreis Rotenburg (Wümme) gefunden. Das Dorf Anderlingen liegt etwa 16 km südöstlich von Bremervörde auf einer Geestzunge.… … Deutsch Wikipedia
Depot von Nadelwitz — Das Depot von Nadelwitz ist ein archäologischer Depotfundrest und ein Einzelfund aus der ausgehenden Frühbronzezeit, der bei Nadelwitz (Landkreis Bautzen) entdeckt wurde. Der Hortfundrest wurde 1926 bei Steinbrucharbeiten am Südosthang des… … Deutsch Wikipedia